Rangliste der ABBA-Songs von „Super Trooper“, „Mamma Mia“ und „Dancing Queen“

Blog

HeimHeim / Blog / Rangliste der ABBA-Songs von „Super Trooper“, „Mamma Mia“ und „Dancing Queen“

Jul 15, 2023

Rangliste der ABBA-Songs von „Super Trooper“, „Mamma Mia“ und „Dancing Queen“

Von Rob Sheffield Es ist offiziell: Dies ist der Sommer von ABBA. Der Blockbuster „Mamma Mia 2: Here We Go Again“ brachte das Spektakel, in dem Cher „Fernando“ schmetterte. Das hat Sie wahrscheinlich zum Original zurückgeführt

Von Rob Sheffield

Es ist offiziell: Dies ist der Sommer von ABBA. Der Blockbuster „Mamma Mia 2: Here We Go Again“ brachte das Spektakel, in dem Cher „Fernando“ schmetterte. Das hat Sie wahrscheinlich zurück zur ursprünglichen Mamma Mia geführt – ja, sogar zu der Szene, in der Meryl Streep und Pierce Brosnan in „SOS“ duettieren. Und doch macht es irgendwie Lust auf mehr. Die schwedischen Pop-Experten beherrschten das Radio der 1970er Jahre, die Eindringlinge kamen aus dem Land des Eises und des Schnees und wurden zum meistverkauften Act ihrer Zeit. Björn Ulvaeus, Benny Andersson, Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad waren wie ein skandinavisches Vorbild von Fleetwood Mac, zwei Ehepaare in weißen Hosenanzügen und Plateaustiefeln, die einen Hit nach dem anderen über Trennungen und Auseinanderbrechen schüttelten.

Unter der glitzernden Oberfläche waren diese künftigen Björn-Schweden voller Angst und Verzweiflung. Aber ihre Hits sind nur der Anfang – ihre Alben sind voller vergrabener Schätze. Sie haben gerade angekündigt, dass sie sich wieder vereinen und ihr erstes neues Album seit 40 Jahren veröffentlichen, etwas, von dem ABBA-Freaks dachten, dass es nie passieren würde. Lassen Sie es uns also mit einem Gruß an die nordischen Götter zusammenfassen: Die 25 besten Songs von ABBA, Rangliste. Die Hits und die Flops, die tiefen Einschnitte und die Fanfavoriten, das Erhabene und das Lächerliche. Die Nacht ist jung und die Musik hoch.

Björn war derjenige mit dem Pony. Benny war derjenige mit dem Bart. Anni-Frid war die Brünette. Agnetha war die Blonde. Björn und Benny haben die Hits geschrieben; Den größten Teil des Gesangs übernahmen Anni-Frid und Agnetha. Björn heiratete Agnetha. Benny heiratete Anni-Frid. Beide Paare ließen sich scheiden und steckten ihr Herzblut in melodische Tränensäcke wie „Super Trouper“, die Ballade einer Diva auf Tour, die unter ihrem einsamen Leben leidet („Alles, was ich tue, ist essen, schlafen und singen/Ich wünschte, jede Show wäre die letzte zeigen"). Doch in dem Moment, in dem sie die Bühne betritt, schluckt sie all ihren Schmerz herunter und täuscht ihn den Fans vor, denn genau das tun Stars. Midlife-Angst hinter einer glänzenden Maske: Das ist die ganze ABBA-Geschichte.

Wer sonst würde einen Song namens „Disillusion“ auf sein erstes Album bringen? Die Welt hätte von Anfang an wissen müssen, wie düster ABBA werden kann. Es ist das erste – und letzte – Mal, dass Agnetha als Songwriterin für einen ABBA-Track ausgezeichnet wurde, und sie singt „Disillusion“, als würde sie die schlechten Zeiten bereits kommen sehen.

Betreten Sie die Achtzigerjahre. „Under Attack“ ist ihr letzter Widerstand, die Abschiedssingle, die Ende 1982 veröffentlicht wurde, als die Gruppe gerade auseinanderfiel und die Musik ausgesprochen unheimlich wurde. Sie nahmen es für ihren Swam-Song The Singles: The First Ten Years auf, obwohl sie bereits wussten, dass es keine zweiten 10 Jahre geben würde. Da beide Scheidungen in Kraft sind und ihre Verkaufszahlen zurückgehen, ist „Under Attack“ eine kühle Synth-Pop-Halluzination darüber, wie sie von einem Phantomliebhaber mit diesem bösen Vocoder-Hook die Straße entlang gejagt wird.

Ein proto-industrieller Synthesizer-/Gitarren-Blast mit dem Headbanger-Refrain-Gesang: „It's gotta be Rock & Roll!“ Um das Loch in deiner Seele zu füllen!“ Könnte es sein, dass der junge Trent Reznor sich Notizen machte? (Es ist fast undenkbar, dass er das nicht getan hat.) „Hole in Your Soul“, ein tiefer Auszug aus ihrem Art-Rock-Album von 1977 mit dem urkomischen Titel „The Album“, mahlt wie eine hübsche Hassmaschine.

ABBAs Werk ist voller Entfremdung („Sitting in a Palmtree“), Elend („Tropical Loveland“) und krankhafter Angst vor dem Aussterben der gesamten Menschheit („Happy New Year“). Aber in „When I Kissed The Teacher“ nehmen sie sich des schwedischen Bildungssystems an. Es ist eine unschuldige Kaugummimelodie über ein Schulmädchen, das ihren Durst nach dem schlauen Geometrielehrer nicht länger stillen kann. Ja, die Siebziger waren seltsam.

Die dunkle Seite des ABBA-Nachtlebens – diese unheimlichen elektronischen Streicher erinnern an allerlei verzweifelte, sexverrückte Kapriolen in den After-Hour-Bars von Stockholm. Der Death-Disco-Sound von „Gimme! Gib mir! Gib mir!" hatte Einfluss auf die Euro-Sleaze-Dancemusik der Achtziger, wie sie durch die Leather Nun verkörpert wurde, die diesen Song 1986 coverte und ihn in einen schmutzigen Underground-Clubbanger verwandelte. (The Leather Nun war vor allem für „FFA“ bekannt, eine Ode an das Fisting mit Slogans wie „Let's Faust Again!“ und „Fist and Shout!“). Madonna probierte den Synth-Hook für ihren glorreichen Comeback-Hit „Hung Up“ aus dem Jahr 2006 und fing ein die ganze hektische Dekadenz des Originals.

Eine typische ABBA-Dreiecksbeziehung: Ein maushaariges Mädchen verliebt sich in einen Jungen, der sie nicht einmal bemerkt, weil er zu sehr damit beschäftigt ist, seine treue Geige zu spielen. („Du bist so traurig/Und du lächelst nur/Wenn du Geige spielst.“) Wird sie jemals den Platz der Geige in seinem Herzen einnehmen? Oder wird sie einfach weiter singen: „Dum dum diddle, your darling fiddle“? „Dum Dum Diddle“ fasst den verletzlichen Charme zusammen, der ABBA-Helden für Kinder der Siebziger wie Kurt Cobain machte; Bekanntlich lud er die Tribute-Band Bjorn Again ein, als Vorgruppe für Nirvana aufzutreten.

1977 sagte ABBA-Manager Stig Anderson dem Rolling Stone, er habe den schwedischen Regisseur Ingmar Bergman gefragt, warum er in seinen Filmen nicht die Popmusik seines Heimatlandes verwende. „Er hat nichts gesagt. Aber sein nächster Film hieß The Silence.“ Die Ingmar/Agnetha-Kollaboration hat tragischerweise nie stattgefunden, aber „One of Us“ ist das Bergman-artigste Melodram der Gruppe: Szenen aus einer Hochzeit über einem frechen tropischen Beat, der Ace of Base im Alleingang erfunden hat. (Es war kein Zufall, dass es die erste Single war, die Abba veröffentlichte, nachdem beide Scheidungen rechtskräftig waren.) Cher hat bereits angekündigt, dass sie „One of Us“ auf ihrem kommenden ABBA-Cover-Album singen wird – sprechen Sie über einen Song, der perfekt zu ihr passt.

Ein wahnsinniger Glam-Rock-Power-Chord-Stampf: „We do the King Kong song, gotta sing Along/Can't you listen the beating of the Monkey Tom-Tom?“ Dies ist die Art von Glitzer-Blockbuster, die die britischen Charts von Bands wie Slade oder The Sweet beherrschte, nur dass ABBA (wie immer) es auf ihre eigene Art und Weise machte. Sie warnen: „Was wir singen werden, ist irgendwie funky“ und dehnen die Definition von „irgendwie“ für immer aus.

Björn begann seine Karriere in der blitzsauberen schwedischen Folkgruppe „Hootenanny Singers“. „Der schlechteste Name, den eine Gruppe jemals hatte“, sagte er einmal. „Es ist einfach so hässlich, möglicherweise nur von ABBA geschlagen.“ In „Money, Money, Money“ kann man wirklich den mitteleuropäischen Schlager-Mitsing-Sound hören, der ABBA für amerikanische Ohren so fremd und exotisch machte. Aber selbst wenn sie es im Schlager-Stil aufpeppen, zeigen sie die typische Beutegier mit kaltem Blick und singen: „Das ist die Welt der reichen Männer.“ Ein passendes Thema für den umsatzstärksten schwedischen Export diesseits von Volvo – Bargeld regiert alles rund um Mamma Mia.

Traditionell ist der letzte von einer großen Popgruppe aufgenommene Song meist ein Blindgänger – man denke an „I Me Mine“ der Beatles oder „I Keep Mine Hidden“ der Smiths. Aber ABBAs letzter gemeinsamer Moment im Studio ist ein bizarres Darkwave-Juwel. Agnetha erzählt von Minute zu Minute die Banalität eines Tages im Leben einer schwedischen Büroangestellten, die Dallas schaut und feministische Romane liest. („Das neueste von Marilyn French oder so etwas in diesem Stil.“) Sie hat keine Ahnung, dass sich ihr eintöniges Leben bald ändern wird. Zum Besseren? Im schlimmsten Fall? Wir erfahren es nie. „The Day Before You Came“ klingt unheimlich nach Violator von Depeche Mode – es könnte ein Rohentwurf für „Policy of Truth“ oder „World In Your Eyes“ sein. Agnetha nahm ihren Gesang im Studio bei ausgeschaltetem Licht auf – und nachdem sie den Track beendet hatte, schlüpfte sie aus dem Ausgang. Perfekt.

Zu den schönsten ABBA-Songs zählen die Rocker-Songs, in denen Agnetha und Anni-Frid unschuldige Zuschauer vor der wilden Macht ihres Sexualtriebs warnen. (Siehe auch „Rock Me“ oder „Bang-a-Boomerang“.) In „Tiger“ sind sie ein Paar tobender katzenartiger Menschenfresser, die auf der Suche nach frischem Blut durch den Betondschungel von Stockholm streifen. „Wenn ich dich treffe/Was wäre, wenn ich dich esse/Ich bin der Tiiiigerrrrr!“ Es endet auch mit einem Knall – diesen haarsträubenden Schreien.

Was für ein Eröffnungssatz: „Ich bin nichts Besonderes – tatsächlich bin ich ein bisschen langweilig.“ ABBA fassen ihre Philosophie mit ihrem aufrichtigsten Liebeslied zusammen – einer Ballade, die ihre Hingabe an die Musik selbst bezeugt, den einzigen Liebhaber, der sie niemals im Stich lässt. Wenn Sie „Thank You For The Music“ mit Rushs „The Spirit of Radio“ vergleichen, werden Sie vielleicht einige interessante Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden scheinbar gegensätzlichen Bands feststellen. Waren Björn, Benny, Agnetha und Anni-Frid der schwedische Ansturm? Oder waren Geddy, Neal und Alex die kanadischen ABBA?

Kannst du das Schlagzeug hören, Fernando? Dieser Knaller war eine ihrer größten Balladen, die Geschichte von Guerillakameraden, die am Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel Gitarren spielten und in einem Land irgendwo an der schwedisch-mexikanischen Grenze gegen eine Revolution kämpften. In „Mamma Mia 2“ spielt Andy Garcia einen Kerl namens Fernando, nur um Cher einen Vorwand zu geben, sich diesen Film anzuschauen – als ob sie einen bräuchte. Vor ABBAs Version sang Anna-Frid ursprünglich „Fernando“ auf ihrem Soloalbum von 1975, auf dem sich auch ihre schwedischsprachigen Versionen von „Wouldn't It Be Nice?“ der Beach Boys befanden. und Bowies „Life On Mars?“

Der Björn-Core-Knaller „Does Your Mother Know?“ ist diese Rarität aller Raritäten: ein Song aus den Siebzigern, in dem es darum geht, ein Groupie abzulehnen, weil sie zu jung ist. Sprechen Sie darüber, nicht mit der Zeit Schritt zu halten. (Dies war ungefähr zur gleichen Zeit ein Radiohit wie „Hot Legs“ von Rod Stewart, „Hot Blooded“ von Foreigner, „Hot Child in the City“ von Nick Gilder und mehrere tausend andere moralisch inakzeptable Hits mit „hot“ im Titel.) In ganz Schweden gibt es in jedem Dorf mindestens eine Oma in den Sechzigern, die immer noch schwört, dass sie die Verführerin war, die Björn zu der Frage inspirierte: „Weiß deine Mutter, dass du draußen bist?“

Als sie anfingen, waren ABBA ein Folk-Vierer, der genauso vielversprechend war wie jede andere schwedische Gruppe, also überhaupt nicht. Bis diese offensichtliche Hommage an Bowie 1974 zum Beitrag ihres Heimatlandes zum jährlichen Käsefest, dem Eurovision Song Contest, wurde. „Waterloo“ gewann nicht nur den Preis, es verschaffte ABBA weltweite Berühmtheit – es wurde ihr erster amerikanischer Hit und landete in den Top Ten. Diese Kinder waren beim Singen auf Englisch noch etwas überfordert („The heeeestory booook on the Shelf/Is Always Repeatingself“), aber das hat den Charme noch verstärkt. Sie traten in der fünften Folge einer neuen amerikanischen TV-Show namens Saturday Night Live auf und synchronisierten „Waterloo“ an Bord der Titanic.

So mancher Stereokopfhörer der alten Schule ging kaputt, als die Kinder sich das 20-sekündige Intro ansahen, ein A-cappella-Ansturm aus kompliziert geschichteten Jungen- und Mädchengesängen. „Take a Chance on Me“ ist eine plätschernde Einladung mit einigen von Agnethas heißesten Bitten. Vor allem, wenn sie flüstert: „Komm, gib mir eine Pause, ja?“ „Take a Chance on Me“ bringt ihre technokratische Präzision bis ins Detail auf den Punkt. Erasure landete einen Hit mit ihrer brillanten Version ihres 1992 erschienenen Hits ABBA-artig, einem Wendepunkt für das große Abba-Revival der Neunziger.

Die Trennungsballade zum Abschluss aller Trennungsballaden und ein Solo-Showcase für Agnetha, die sie über dem weinerlichen Klavier zum Besten gibt. „The Winner Takes It All“ ist ein echter Hingucker im Originalfilm „Mamma Mia“, hat aber auch einen ergreifenden Moment in einem anderen Film: „The Trip“, in dem Steve Coogan und Rob Brydon zwei englische Trottel mittleren Alters sind, die über die Autobahn fahren , singen sich gegenseitig die Liedtexte vor und versuchen herauszufinden, wie ihre Jugendträume so scheitern konnten. Der Beweis, dass es zu jeder emotionalen Krise den passenden ABBA-Song gibt.

ABBA wurde mit jeder Platte immer seltsamer, gruseliger und nihilistischer, bis hin zu diesem verlorenen Klassiker der Creep-Wave-Synth-Pop-Paranoia der Achtziger. „The Visitors“ besteht aus sechs Minuten eiskaltem Pink-Electro-Jitter: Die Mädchen singen davon, in einem Spukhaus gefangen zu sein („Diese Wände haben all die Angst vor Demütigung miterlebt“) und rufen „cracking up!“ über die Roboterschläge. „The Visitors“ war nie ein großer Erfolg und schaffte es auch nicht in den Soundtrack eines der beiden Filme, aber es ist ein Beweis dafür, dass ABBA bis zum Ende weiter experimentierte.

Eine Glam-Rock-Hymne für die geschiedenen Mütter im Haus – keine Bevölkerungsgruppe, die vor dem Erscheinen von ABBA im Radio große Anerkennung fand. „Hey, Hey Helen“ ist einer der frühesten Popsongs, der an die feministische Explosion der 1970er Jahre anknüpft („Der Preis, den du bezahlt hast/Um eine Frau von heute zu werden“). Anni-Frid und Agnetha explodieren aus ihren Schlaghosen, als sie Helen bei ihrer Suche anfeuern. Wenn Sie jemals an der Rockkraft von ABBA zweifeln, beachten Sie, dass dieses Riff so heftig war, dass Kiss es für „Calling Dr. Love“ streichen konnte. (Was kann es bedeuten, dass Björns und Bennys explizitestes feministisches Lied von Gene Simmons geklaut wurde? Es könnte nur bedeuten, dass Gene einen guten Geschmack hatte, da er ein schamloser ABBA-Freak ist.) „Hey, Hey Helen“ war eine schockierende Auslassung im ersten Mamma Mia – aber verdammt, es ist definitiv der beste ABBA-Song, den man von beiden außen vor lassen kann. Hoffen wir, dass sie es für einen umfassenden Cher/Meryl/Baranski-Blowjob in „Mamma Mia 3: If I Could Turn Back Time“ aufheben.

Björn und Benny, Meister des Xylophon-Power-Moves. „Mamma Mia“ stellt ihr Genie unter Beweis, so viele klangliche Wendungen und Wendungen in einen Song zu packen – es ist ein Greatest-Hits-Album in dreieinhalb Minuten, ein Liebeskummer-Rave, der einen erschöpft und schwindelig macht und nach mehr verlangt. „Mamma Mia“ klang damals für US-Radio zu fremd – zu europäisch, zu hyperaktiv. Es schaffte es nur knapp in die Top 40, eine Überraschung, wenn man bedenkt, wie groß es mittlerweile in ihrer Legende ist. Aber es war wirklich Avantgarde-Pop. Wenn man irgendwo auf David Bowies „Low“ oder „Heroes“ achtet, ist es offensichtlich, dass der „Thin White Duke“ nur ein weiterer Fan war, dem dieser eine verdammte Song nicht aus dem Kopf ging.

Spielen Sie dies hintereinander mit irgendetwas von Joy Division oder den frühen Cure und Sie können hören, wie Gothic ABBA war. „SOS“ definiert die hochglänzende nordische Melancholie, die sie für die nachfolgenden New-Wave- und Postpunk-Künstler so einflussreich machte, während sich diese einsamen Klaviernoten zu einer Überladung an Synth-Bombast steigern. (Triviales Geek-Detail: Es ist auch der einzige Chart-Hit in der Geschichte, bei dem sowohl der Songtitel als auch der Interpret Palindrome sind.) „ABBA war eine der ersten großen internationalen Bands, die sich in ihrem Songwriting tatsächlich mit Problemen mittleren Alters befasste. „Der unwahrscheinliche Fan Pete Townshend gestand dem Rolling Stone 1982 in einer Titelgeschichte. „Ich erinnere mich, dass ich in den USA im Radio „SOS“ hörte und mir klar wurde, dass es ABBA war. Aber es war zu spät, denn ich war bereits davon mitgerissen.“

Nachdem sie ein oder zwei Mal alles andere versucht hatten, gaben ABBA mit dem Werk von 1977, das sie bescheiden „The Album“ nannten, ihr großes Prog-Statement ab. Das Ergebnis: „The Name of the Game“, ein themenübergreifendes Epos mit Flügelhörnern, Kirchenorgel und einem gruseligen Koboldchor, der „doo-doo-doo“ flüstert. Aber wie so viele ihrer Lieder handelt es sich um die Geschichte eines schüchternen Mädchens, das den Mut aufbringt, mit etwas mehr Selbstvertrauen aufzutreten. Es enthält auch den Text, der am meisten an Taylor Swift erinnert – dieses „schüchterne Kind“ verbringt das ganze Lied damit, obsessiv über ein verknalltes Objekt zu grübeln, das ihr genau zweimal begegnet ist. Als die Damen zur Auszahlung kamen: „Ich will es wissen! Oh ja, ich will es wissen! Der Name des Spiels!" – es ist ABBA in seiner aufgeschlossensten Form.

Hautenge Lycra-Hosenanzüge und tragischer Herzschmerz: die ultimative ABBA-Kombination. Wie Carole King bei Tapestry oder Fleetwood Mac bei Rumours überlagern ABBA ihre üppigen 1970er-Jahre-Harmonien, um einer zerbrochenen Ehe ein Ende zu bereiten. Agnetha und Anni-Frid gehen durch ein leeres Haus voller Erinnerungen und verabschieden sich von den Räumen, in denen ihre Kinder früher gespielt haben. „Knowing Me, Knowing You“ springt im Refrain von gedämpfter Stille zu megaprickelndem Melodram – das „aaah-haaaaa“ rundet das Ganze ab. Der Höhepunkt: diese Kehrtwende nach drei Minuten, das Geräusch einer Frau, die innehält, um einen letzten Blick auf das Haus zu werfen, und dann auf dem Absatz herumwirbelt, um zu verschwinden, bevor sie es sich anders überlegt.

Manchmal ist der berühmteste Song einer Band auch ihr bester. Da ABBA der angesagteste aller Popstars waren und Musik machten, die absolut jedem gehörte, macht es poetisch Sinn, dass ihr brillantester Moment auch ihr am meisten geliebter Moment ist. „Dancing Queen“ ist eine Spiegelkugel-Hymne für jeden Träumer, der in seinen Gedanken eine Disco-Göttin ist, auch wenn alle anderen in der Stadt nur ein schlaksiges Kind auf der Tanzfläche sehen. Oh, wie die Stimmen der Damen vor Freude platzten, als sie die Zeile „Tamburin…oh YEEEAAAH!“ anstimmten. (Niemand wird jemals das Wort „Tamburin“ streicheln wie Agnetha und Anni-Frid.) Dieser einleitende Klavierwirbel kann bei jedem Menschen, der weiß, was es bedeutet, (1) zu tanzen, (2) zu tanzen und/oder (3 ) haben die Zeit ihres Lebens, auf einer Etage, auf der Mädchen die Welt regieren und Jungen nur Wegwerf-Requisiten sind. („Jeder könnte dieser Typ sein“ – so ein Markenbrand von ABBA.) Sehen Sie sich dieses Mädchen an. Sehen Sie sich diese Szene an. Ich liebe die tanzende Königin, für immer.

„SUPER TROUPER“ (1980)„DESILLUSION“ (1973)„UNTER ANGRIFF“ (1982)„LOCH IN DEINER SEELE“ (1977)„Als ich den Lehrer küsste“ (1976) "GIB MIR! GIB MIR! GIB MIR! (EIN MANN NACH MITTERNACHT)“ (1979)„DUM DUM DIDDLE“ (1976)„EINER VON UNS“ (1981)„KING KONG SONG“ (1974)„GELD, GELD, GELD“ (1976)„DER TAG, BEVOR DU KAMST“ (1982)„TIGER“ (1976)„DANKE FÜR DIE MUSIK“ (1977)„FERNANDO“ (1976) "WEISS DEINE MUTTER?" (1979)„WATERLOO“ (1974)„TAKE A CHANCE ON ME“ (1977)„DER GEWINNER NIMMT ALLES“ (1980)„DIE BESUCHER“ (1981)„HEY, HEY HELEN“ (1975)„MAMMA MIA“ (1975)„SOS“ (1975)„DER NAME DES SPIELS“ (1977)„Mich kennen, dich kennen“ (1976)„TANZENDE KÖNIGIN“ (1976)